Das 14. Schlaun-Fest am 25. Mai 2025 im Erbdrostenhof Münster

Feierliche Preisübergabe zum 13. Schlaun-Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Städtebau | Landschaftsarchitektur, Architektur und Bauingenieurwesen




































„Am Metallwerk – Konversion step by step“, unter diesem Thema stand der aktuelle studentische Ideen-Wettbewerb des Schlaun-Forum e.V. Bereits zum 13. Mal wurde der Ideen-Wettbewerb ausgelobt.
In diesem Jahr bearbeiteten Studierende in drei Fachrichtungen: Städtebau|Landschaftsarchitektur, Architektur und Bauingenieurwesen die jeweiligen Teilaufgaben. Thematisiert wurde Konversion auf einer ca. 14 ha großen Industriebrache im Stadtteil Senne.
Die komplexe und anspruchsvolle Aufgabenstellung, in den drei Teilbereichen, traf bei den Studierenden auf großes Interesse. Rund 78 angehende Planer/-innen von 30 deutschsprachigen Hochschulen reichten ihre Entwürfe ein, von denen zehn Wettbewerbsarbeiten prämiert wurden.
Im „Erbdrostenhof“ in Münster, einem der bedeutendsten Bauwerke des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun und gleichzeitig Namensgeber des Schlaun-Forums, eröffnete dessen Sprecher Frank Vetter die Preisverleihung. Er sprach den Studierenden Respekt aus für ausgezeichnete Arbeiten und dankte ihnen für ihr Engagement.
Der diesjährige Festredner Prof. Sebastian Sowa ermutigte die Preisträger/-innen teamorientiert und engagiert in die Zukunft zu blicken. Sein mitreißender Vortrag über das Zusammen Träumen zog alle Anwesenden in ihren Bann.
Mit dem ersten Preis in der Fachrichtung Städtebau|Landschaftsarchitektur wurde Peter Bonaventura von der HTW Saar ausgezeichnet. Den zweiten Preis erhielten Kaan Kamali | Kübra Büyükdag von der FH Dortmund und Viktoria Patricia Stiefel von der HTW Saar, einen dritten Preis erhielt Simon Oberbarnscheidt von der Hochschule Osnabrück. Eine Anerkennung ging an Michelle Dufour von HTW Saar, eine Sonder-Anerkennung an erhielten Laura Patermann | Georgia Kirapoglou |Nele Geschwind | Julius Federmann von der Bergischen Universität Wuppertal.
Bei der Architekturaufgabe ging der erste Preis an Janis Velten, der zweite Preis an Leon Moritz Klauck, der dritte Preis an Klara Sauer, alle Preisträger:innen von der HTW Saar. Ein großartiger Erfolg! Eine Anerkennung erhielt Elif Cevik von der Hochschule Kaiserslautern.