Anmeldefrist zum Wettbewerb Duisburg beendet
Ab dem 20. Januar 2023 sind Anmeldungen zum 11. Schlaun-Wettbewerb 2022 I 2023 "StadtPlatzPlus - zwischen Kopf und Herz" nicht mehr möglich.
Ab dem 20. Januar 2023 sind Anmeldungen zum 11. Schlaun-Wettbewerb 2022 I 2023 "StadtPlatzPlus - zwischen Kopf und Herz" nicht mehr möglich.
Es sind Probleme aufgetreten bei dem Öffnen der DWG- Datei zum Entwurf des Calaisplatzes. Die vollständige ZIP-Datei wurde aktuell hochgeladen und die Vorgängerdatei gelöscht.
Das Kolloquium wurde am 04.11.2022 in Duisburg durchgeführt. Teilgenommen haben rund 130 StudentInnen und AbsolventInnen, die sich zu dem Wettbewerb bereits angemeldet hatten. Die überwiegend schon zuvor eingegangenen Fragen wurden durch die VertreterInnen der Stadt Duisburg und des Schlaun-Forums beantwortet. Das Protokoll des Kolloquiums nebst Anlagen ist in der Magenta Cloud einzusehen. Hinweis: Vor dem Kolloquium konnten Fragen schriftlich per Mail eingereicht sowie während des Kolloquiums gestellt werden. Nach dem Kolloquium ist eine weitere Fragenstellung nicht mehr möglich.
"Eine wunderbare Reise in die Zukunft unserer Stadt.“ Mit diesen Worten würdigte Prof. Dr.-Ing. Franz Pesch, Stadtplaner in Dortmund und Mitglied des Preisgerichts, die Wettbewerbsarbeiten. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung zum 10. Schlaun-Wettbewerb im Baukunstarchiv NRW, Dortmund, präsentierten am 28.Oktober 2022 die Verfasserinnen und Verfasser der ersten und zweiten Preise ihre Arbeiten. Eine gute Gelegenheit zum Austausch der Ideen unter den anwesenden jungen PlanerInnen. Die Arbeiten wurden bereits im politischen Fachausschuss der Stadt Dortmund präsentiert, sie sind nun bis zum 10.11.2022 in der Berswordt-Halle in Dortmund zu sehen.
Zur Vereinfachung der Vorbereitung und der Durchführung des Kolloquiums bitten wir darum, Fragen zur Aufgabenstellung vorab bis zum 03.11.2022 zuzusenden an info@schlaun-wettbewerb.de Alle Fragen und Antworten werden nach dem Kolloquium umgehend in die Magenta Cloud eingestellt.
Das Kolloquium wird durchgeführt am Freitag, den 04.11.2022, ab 12.30 Uhr, im Konferenz- und Beratungszentrum "Der Kleine Prinz", Nürnberger Haus, Schwanenstraße 5-7, 47051 Duisburg.
Nunmehr stehen auch die DWG-Dateien für den Calaisplatz und den Kuhlenwall in der Cloud zur Verfügung
Im festlichen Rahmen des Schlaunschen Erbdrostenhofes eröffnete der stellvertretende Sprecher des Schlaun-Forums, Dipl.-Ing. Jörg Frohn, die feierliche Preisübergabe im Rahmen des Schlaun-Festes, dem der Sprecher, Dipl.-Ing. Frank Vetter, coronabedingt leider fernbleiben musste. Frohn sprach den Teilnehmenden Respekt aus für die ausgezeichneten Arbeiten und das hervorragende Engagement. Besonders dankte er dem Mitbegründer und bisherigen Sprecher des Schlaunforums, Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer. „Sein unermüdlicher Einsatz, seine Zielstrebigkeit, sowie sein schier unerschöpfliches Netzwerk haben den Schlaun-Wettbewerb zu dem gemacht, was er heute ist: DER SCHLAUN-WETTBEWERB aus Münster!“ so Frohn. Ludger Wilde, Dezernent der Stadt Dortmund, hob die Chance hervor, mit dem Schlaun-Wettbewerb jungen Menschen [...]
Am 28.04.2022 hat das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Rolf Westerheide getagt. Unter 72 eingereichten Wettbewerbsarbeiten wurden die Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt. Das Preisgericht in Dortmund