Anmeldeschluss: Freitag, 04.02.2022
Bitte vergessen Sie nicht, sich anzumelden. Am 04.02.2022 um 24:00 Uhr ist Anmeldeschluss. Dann schalten wir die Anmeldemaske ab.
Bitte vergessen Sie nicht, sich anzumelden. Am 04.02.2022 um 24:00 Uhr ist Anmeldeschluss. Dann schalten wir die Anmeldemaske ab.
Frage zur Anpassung der Aufgabenstellung für die Stadtplanung: Im Moment bearbeiten wir als Zweier-Team beide Teilgebiete in einem ganzheitlichen Gedanken. Da wir in der Erarbeitung bereits vorangeschritten sind und gleichzeitig die Bearbeitung als Masterarbeit einreichen, würden wir dies gern so fortführen. Daher fragen wir, ob es möglich ist, beide Teilgebiete getrennt als Abgabe einzureichen, d.h. zwei Wettbewerbsabgaben von uns als Autorinnen, einmal das Gebiet Klönne und einmal das Gebiet Hafen. Unsere Antwort Sie dürfen beide Flächen als Arbeit einreichen, müssen aber, weil sie zweimal die Chance haben, einen Preis zu gewinnen, sich auch ein zweites Mal anmelden und ein zweites [...]
Aufgrund von Rückmeldungen haben wir die Aufgabenstellung für die StadtplanerInnen reduziert. Es heißt nunmehr: Von den StadtplanerInnen wird erwartet, dass nur ein Teilgebiet bearbeitet werden muss, entweder das Teilgebiet 1 (Dortmunder Hafen) oder das Teilgebiet 2 (Gelände Stahlbaufirma Klönne). Nur das ausgewählte Gebiet ist zu bearbeiten. Der Auslobungstext wurde bereits geändert. Diejenigen, die sich schon angemeldet haben, wurden von uns bereits gesondert angeschrieben.
Katasterdaten im Passwort geschützten Teil für den Bereich südlich des Klönnearealsergänzt
Soeben haben wir Ihre Rückfragen und unsere Antworten im Passwort geschützten Teil ins Netz gestellt. Die von der Stadt Dortmund erbetenen Antworten folgen , sobald sie eingegangen sind.
Die prämieretn Arbeiten zum 9. Schlaun-Wettbewerb in Münster werden vom 15. bis 29. November im Stadthaus 3 der Stadt Münster während der Öffnungszeiten ausgestellt. Einzelheiten folgen. Das Planungsamt der Stadt Münster hat uns heute dazu mitgeteilt: „Corona bedingt ist es uns leider nicht möglich einen repräsentativeren Charakter durch eine Ausstellung in der Glashalle umzusetzen. Es wird sich folglich dabei um eine kleine „stille“ Ausstellung handeln müssen. Gegenüber der Mitteilung im Ausschuss für Stadtplanung und Stadtentwicklung würde durch uns keine separate Einladung kommuniziert werden. Wenngleich die Pläne verkleinert auf DIN A 2 ausgedruckt wurden, so sind sie gut lesbar. Das Stadthaus [...]
Gestern hat der Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Münster, Christopher Festersen, den 9. Schlaun-Wettbewerb im Ausschuss für Stadtplanung und Stadtentwicklung vorgestellt und die prämiert Arbeiten gezeigt und erläutert.
Da schon sehr viele von Ihnen in Dortmund vor Ort waren und eine Vorstellung der Aufgabenstellung eh nicht erfolgt, verzichten wir auf das formelle Rückfragenkolloquium. Schreiben Sie uns Ihre Fragen bitte bis zum 25.10.21. Wir werden Sie sammeln und beantworten. Die Zusammenstellung stellen wir im Passwort geschützten Teil ins Internet.
Der Dortmunder Großmarkt ist im Betrieb und daher nicht öffentlich zugänglich. Wir haben, um dies klarzustellen, auch den Auslobungstext geändert, wo noch vom ehemaligen Großmarkt die Rede ist. Auch haben wir wiederholt Beschwerden über Gruppen von Studierenden erhalten, die vor dem Eingang stehen und gerne Zugang hätten. Dies wird wegen des laufenden Betriebs abgelehnt. e
Das Preisgericht zum 9. Schlaun-Wettbewerb hat heute unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Rolf E. Westerheide entschieden. Es wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt 27.000 € vergeben. Wir gratulieren allen PreisträgerInnen und danken den vielen ehrenamtlichen PreisrichterInnen und VorprüferInnen und weiteren Unterstützern. Hier die Ergebnisse: